Arbeitswelt 4.0: Nehmen uns Roboter in Zukunft die Arbeitsplätze weg? Von wegen! Wir brauchen noch viel mehr davon. Wir leiden gerade unter einem schweren Anfall von wirtschaftlichem Pessimismus.“ So leitete der britische Ökonom John Maynard Keynes 1930 seinen Aufsatz „Wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere Enkelkinder“ ein. Heute, 86 Jahre später, spricht er … mehr →
Unternehmenslenker in aller Welt suchen händeringend nach einer Erfolg versprechenden Strategie für das Internet der Dinge (IOT) – das gigantische Netzwerk aus intelligenten Geräten, Sensoren, Datenbanken und cleveren Analysemethoden. Experten prognostizieren, dass schon in wenigen Jahren bis zu 20 Milliarden Geräte miteinander kommunizieren und dabei jährlich fünf Billionen … mehr →
«K-Faktor»: Kunst, Kreativität, Kraft und Kommunikation. Doppelte Unternehmensführung im dritten Jahrtausend (Dr. Leonhard Fopp) Unternehmerischer Erfolg hat immer eine personelle und eine instrumentelle Seite. Ihre Multiplikation sichert nachhaltigen finanziellen Erfolg. Das »L« steht für oberste Entscheidungsträger, die heute als authentische »Leader« zu agieren haben. 4K für die vier neuen Erfolgstreiber Kunst … mehr →
Dem Kunden muss an jedem denkbaren Touchpoint und während der gesamten Customer Journey der bestmögliche Service geboten werden – das ist Customer Excellence. Im Zeitalter der weltumspannenden Digitalisierung mit Industrie 4.0, Smart Cities und dem Internet of Things (IoT) ist Customer Excellence für jedes Unternehmen ein Muss. Verstanden … mehr →
WE-Q: Warum wir ohne WIR-Intelligenz untergehen — und mit ihr erfolgreich werden Die digitale Revolution verändert unsere Arbeitswelt auf rasante Weise und zwingt Unternehmen, immer schneller auf neue, komplexe Rahmenbedingungen zu reagieren. Längst ist dabei klar: Nur wer umdenkt und herkömmliche Management-Methoden infrage stellt, kann auch in Zukunft … mehr →
Weil heute Mitarbeiter nicht nur mitarbeiten, sondern als Wissensarbeiter auch immer mehr in den Denkprozess eingebunden werden sollen, stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, ihre Rolle neu zu definieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und wie sie Verantwortung abgeben können und wollen und was danach für sie selber … mehr →
Vom Taxifahrer zum Weltkonzern sind alle betroffen Führen ist heute eine grössere Herausforderung als je zuvor. Längst geht es nicht mehr alleine darum, Unternehmen zu verwalten und Aktionäre zufriedenzustellen. Die Zahl der Stakeholder ist gewachsen: Mitarbeiter haben heute hohe Anforderungen an ein Unternehmen, Kunden sind kritisch und besser … mehr →
Das Podiumsgespräch: Helmuth Fuchs, CEO Moneycab, diskutiert mit Patrizia Pesenti Leiterin Unternehmensentwicklung Ringier Schweiz Urs Häusler CEO DealMarket AG, Serial Entrepreneur Thomas D. Meyer CEO und Country Managing Director Accenture Schweiz Roger Wüthrich-Hasenböhler Chief Digital Officer Swisscom Wo stehen wir heute im Entwicklungszyklus der Digitalisierung? Welche Rolle spielt der CEO in … mehr →
Die Digitalisierung kommt langsam bei den mittelständischen Unternehmen an: Bei fast jedem zweiten Unternehmen (45 Prozent) spielen digitale Technologien für das eigene Geschäftsmodell inzwischen eine mittelgrosse bis sehr grosse Rolle. Für die restlichen der befragten Unternehmen mit einer Anzahl Mitarbeitender zwischen 30 und 2000 spielen die digitalen Technologien … mehr →
Die Anforderungen an den erfolgreich und nachhaltig agierenden Leader werden sich markant verändern und das zukünftige Führungsverständnis wird einer substanziellen Neudefinition unterzogen. Im sich dynamisierenden Prozess der nächsten industriellen Revolution «Industrie 4.0» werden die Geschäftsmodelle von etablierten Unternehmen und Konzernen angepasst und modernisiert. Neue, zum Teil disruptive Technologien, … mehr →
Letzte Kommentare