Was bedeutet «Digital Leadership»? Der Weizenkornlegende aus der Zeit des nachchristlichen Indiens zufolge wünscht sich der weisse Brahmane Sis-sa ibn Dahir als Dank für den Schachunterricht seines Königs Weizenkörner. Auf das erste Feld des Schachbretts wollte er ein Korn, auf das zweite sollten zwei kommen, auf das dritte … mehr →
Interview mit Nicole Burth Tschudi, CEO Adecco Schweiz Frau Burth Tschudi, die exportorientierten Schweizer Unternehmen scheinen die Folgen der Frankenstärke kompensieren zu können, die Aussichten hellen auf. Inwieweit reflektiert das Arbeitsangebot diese Situation? Nicole Burth Tschudi: Das ist richtig, die Schweizer Wirtschaft hat sich Ende letzten Jahres und … mehr →
So wie Charles Darwin die Evolutionslehre beschrieben hat, so gibt es auch eine digitale Evolution. Die Regeln sind die gleichen – «adapt or die» und «survival of the fittest!» Allerdings gibt es in der «Digitalen Evolution» weniger Zeit. Ökologisch hat die Dematerialisierung einen sehr positiven Einfluss auf die Ressourcenverbräuche. Ökonomisch … mehr →
Arbeitswelt 4.0: Nehmen uns Roboter in Zukunft die Arbeitsplätze weg? Von wegen! Wir brauchen noch viel mehr davon. Wir leiden gerade unter einem schweren Anfall von wirtschaftlichem Pessimismus.“ So leitete der britische Ökonom John Maynard Keynes 1930 seinen Aufsatz „Wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere Enkelkinder“ ein. Heute, 86 Jahre später, spricht er … mehr →
Unternehmenslenker in aller Welt suchen händeringend nach einer Erfolg versprechenden Strategie für das Internet der Dinge (IOT) – das gigantische Netzwerk aus intelligenten Geräten, Sensoren, Datenbanken und cleveren Analysemethoden. Experten prognostizieren, dass schon in wenigen Jahren bis zu 20 Milliarden Geräte miteinander kommunizieren und dabei jährlich fünf Billionen … mehr →
WE-Q: Warum wir ohne WIR-Intelligenz untergehen — und mit ihr erfolgreich werden Die digitale Revolution verändert unsere Arbeitswelt auf rasante Weise und zwingt Unternehmen, immer schneller auf neue, komplexe Rahmenbedingungen zu reagieren. Längst ist dabei klar: Nur wer umdenkt und herkömmliche Management-Methoden infrage stellt, kann auch in Zukunft … mehr →
Weil heute Mitarbeiter nicht nur mitarbeiten, sondern als Wissensarbeiter auch immer mehr in den Denkprozess eingebunden werden sollen, stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, ihre Rolle neu zu definieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und wie sie Verantwortung abgeben können und wollen und was danach für sie selber … mehr →
Vom Taxifahrer zum Weltkonzern sind alle betroffen Führen ist heute eine grössere Herausforderung als je zuvor. Längst geht es nicht mehr alleine darum, Unternehmen zu verwalten und Aktionäre zufriedenzustellen. Die Zahl der Stakeholder ist gewachsen: Mitarbeiter haben heute hohe Anforderungen an ein Unternehmen, Kunden sind kritisch und besser … mehr →
Letzte Kommentare